Zum Hauptinhalt springen

Persönlichkeits­diagnostik

Teams sind dann stark, wenn Unterschiede verstanden – und gezielt genutzt werden. Persönlichkeitsdiagnostik ist kein Etikett, sondern ein Entwicklungskompass.

  • individuelle Stärken sichtbar machen
  • Reibungspunkte erkennen
  • Zusammenarbeit bewusst gestalten
Team arbeitet fokussiert mit bunten Notizen – Sinnbild für Analyse, Klarheit und das Erkennen individueller Potenziale.

Entwicklung beginnt, wo Selbsterkenntnis Struktur bekommt.

Anwendungsbereiche – wann Persönlichkeitsdiagnostik hilft

Persönlichkeitsdiagnostik bringt den größten Nutzen, wenn es darum geht, Teams bewusst zusammenzustellen, Veränderungsprozesse zu begleiten oder die Wirksamkeit in Führung und Kommunikation zu erhöhen. Sie hilft, typische Missverständnisse aufzulösen, die oft durch unklare Erwartungen und unterschiedliche Arbeitsstile entstehen.

  • Bei der Besetzung neuer Rollen
  • Im Onboarding
  • Bei der Weiterentwicklung bestehender Strukturen

Eine Potentialanalyse im Team zeigt schnell:

  • Wer bringt welche Stärken ein?
  • Welche Kombinationen fördern Reibung – und welche schaffen echte Synergie?
  • Wo können individuelle Talente gezielt eingesetzt werden?
  • Wie kann Führung typgerecht motivieren?

Persönlichkeitsdiagnostik schafft Orientierung, wo zuvor nur Bauchgefühl war.

So arbeite ich.

  1. Toolauswahl passend zur Situation (z. B. AECdisc®)
  2. Online-Erhebung des Persönlichkeitsprofils
  3. Individuelles Reflexionsgespräch mit Fokus auf Entwicklung
  4. Integration in Teamprozesse oder Führungskräfteentwicklung

Wenn Menschen verstehen, wie sie „ticken“ – und was ihr Gegenüber braucht – verbessert sich nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

  • Führungskräfte gewinnen Klarheit in ihrem Führungsstil
  • HR-Teams treffen fundiertere Personalentscheidungen
  • Mitarbeitende erleben, dass Entwicklung individuell möglich ist

Ich begleite Persönlichkeitsdiagnostik nicht als Test – sondern als Gespräch. Nicht als Analyse von Defiziten – sondern als Möglichkeit, Entwicklung bewusst zu gestalten.

Starten wir mit einem unverbindlichen Gespräch!

  • kurzes Kennenlernen
  • "Wo drückt der Schuh?"
  • Das können Sie sofort tun.
  • Damit kann ich unterstützen.
  • Sie entscheiden, wie es weiter geht.
Portrait Claudia Hiebl